Wir sind verschieden - Jeder ist willkommen - Wir gehören zusammen
Liebe Eltern,
um Ihnen und Ihrem Kind den Einstieg in den Offenen Ganztag zu erleichtern, möchten wir Sie mit unserem Ganztags-ABC vertraut machen.
Informationen und Wissenswertes rund um unsere Offene Ganztagsschule der Queller Schule
(Träger: Falken und Schule e.V.).
Mit diesem ABC der Offenen Ganztagsschule hoffen wir, viele Ihrer Fragen beantworten zu können.
OGS Queller Grundschule - Falken und Schule e.V.
Carl-Severing-Straße 165
33649 Bielefeld
Telefon: 0151-441 462 60 (Haus 20 (Verwaltung) und OGS-Büro, ab 7.00 Uhr)
E-Mail: ogs@queller-schule.de
Anschrift
OGS Queller Grundschule - Falken und Schule e.V.
Carl-Severing-Straße 165
33649 Bielefeld
Telefon: 0151-441 462 60 (Haus 20 (Verwaltung) und OGS-Büro, ab 7.00 Uhr)
E-Mail: ogs@queller-schule.de
OGS-Teamleitung
Dorothée Kröger und Martina Zilling
Ansprechpartner
OGS-Teamleitung
Dorothée Kröger und Martina Zilling
Ihr Kind soll bei uns vor allem Zeit für freies Spiel mit den Freunden, für die Hausaufgaben und für das Essen haben. Um eine Gruppendynamik gewährleisten zu können, gibt es feste Abholzeiten. Montags bis donnerstags ist die erste Abholzeit um 15.00 Uhr, die zweite Abholzeit um 16.00 Uhr und die dritte Abholzeit um 16.30 Uhr. Zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr sollen die Kinder nach Möglichkeit nicht abgeholt werden, um die Gruppendynamik in den einzelnen Gruppen gewährleisten zu können. Freitags ist die Abholzeit ab 14.00 Uhr. Wir bitten Sie, darauf Rücksicht zu nehmen! Geben Sie uns bitte schriftlich Bescheid, falls sich an einem Tag Änderungen ergeben.
Ausnahmen sind nur aus wichtigem Grund möglich (Arztbesuche, Geburtstage, therapeutisch oder pädagogisch begründete Maßnahmen).
Ausnahmen müssen uns schriftlich mitgeteilt werden. Handelt es sich um regelmäßige wöchentliche Termine, brauchen wir eine schriftliche Mitteilung, die wir zu den Abholberechtigungen/Notfallbögen heften können.
Abholregelungen: Zu Beginn des Schuljahres verteilen wir an Sie Abholberechtigungen/Notfallbögen. Kinder dürfen nur mit schriftlicher Erlaubnis die OGS verlassen.
Sollen Kinder an einem Tag von Personen abgeholt werden, die nicht in der Abholberechtigung eingetragen sind oder sollen Kinder entgegen des Vermerks doch alleine gehen, so kann dies nicht telefonisch erklärt werden. Ohne schriftliche Information dürfen wir in diesem Fall Ihrem Wunsch nicht entsprechen.
Abholzeit
Ihr Kind soll bei uns vor allem Zeit für freies Spiel mit den Freunden, für die Hausaufgaben und für das Essen haben. Um eine Gruppendynamik gewährleisten zu können, gibt es feste Abholzeiten. Montags bis donnerstags ist die erste Abholzeit um 15.00 Uhr, die zweite Abholzeit um 16.00 Uhr und die dritte Abholzeit um 16.30 Uhr. Zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr sollen die Kinder nach Möglichkeit nicht abgeholt werden, um die Gruppendynamik in den einzelnen Gruppen gewährleisten zu können. Freitags ist die Abholzeit ab 14.00 Uhr. Wir bitten Sie, darauf Rücksicht zu nehmen! Geben Sie uns bitte schriftlich Bescheid, falls sich an einem Tag Änderungen ergeben.
Ausnahmen sind nur aus wichtigem Grund möglich (Arztbesuche, Geburtstage, therapeutisch oder pädagogisch begründete Maßnahmen).
Ausnahmen müssen uns schriftlich mitgeteilt werden. Handelt es sich um regelmäßige wöchentliche Termine, brauchen wir eine schriftliche Mitteilung, die wir zu den Abholberechtigungen/Notfallbögen heften können.
Abholregelungen: Zu Beginn des Schuljahres verteilen wir an Sie Abholberechtigungen/Notfallbögen. Kinder dürfen nur mit schriftlicher Erlaubnis die OGS verlassen.
Sollen Kinder an einem Tag von Personen abgeholt werden, die nicht in der Abholberechtigung eingetragen sind oder sollen Kinder entgegen des Vermerks doch alleine gehen, so kann dies nicht telefonisch erklärt werden. Ohne schriftliche Information dürfen wir in diesem Fall Ihrem Wunsch nicht entsprechen.
Die Kinder haben die Möglichkeit, AG-Angebote auszuwählen.
Die AGs finden montags bis donnerstags von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr / 16.30 Uhr statt. Die AGs werden von den OGS-Mitarbeitenden und externen AG-Anbietern durchgeführt.
Bespiel-AGs: Basketball, Schulgarten, Koch- AG, Vorlesezeit, Näh- AG, Inliner- Ag, plastisches Gestalten, Steinzeit- AG.....
Jedes Kind kann an maximal zwei Angeboten teilnehmen. Hierzu bekommen die Kinder zu Beginn jedes Halbjahres einen Info- Brief nach Hause mit der Bitte die Tage anzukreutzen, an denen es an einer AG teilnehmen könnte. Die Abfrage findet mit den Kindern in der Gruppe statt. Die Teilnahme an den AGs ist freiwillig, wer sich jedoch für eine oder zwei AGs entscheidet, verpflichtet sich nach dreimaligen Testen konstant daran teilzunehmen.
Eine Abholung während der AGs ist nicht möglich (außer in Ausnahmefällen).
--- Corona-bedingte Änderungen vorbehalten ---
AG's
Die Kinder haben die Möglichkeit, AG-Angebote auszuwählen.
Die AGs finden montags bis donnerstags von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr / 16.30 Uhr statt. Die AGs werden von den OGS-Mitarbeitenden und externen AG-Anbietern durchgeführt.
Bespiel-AGs: Basketball, Schulgarten, Koch- AG, Vorlesezeit, Näh- AG, Inliner- Ag, plastisches Gestalten, Steinzeit- AG.....
Jedes Kind kann an maximal zwei Angeboten teilnehmen. Hierzu bekommen die Kinder zu Beginn jedes Halbjahres einen Info- Brief nach Hause mit der Bitte die Tage anzukreutzen, an denen es an einer AG teilnehmen könnte. Die Abfrage findet mit den Kindern in der Gruppe statt. Die Teilnahme an den AGs ist freiwillig, wer sich jedoch für eine oder zwei AGs entscheidet, verpflichtet sich nach dreimaligen Testen konstant daran teilzunehmen.
Eine Abholung während der AGs ist nicht möglich (außer in Ausnahmefällen).
--- Corona-bedingte Änderungen vorbehalten ---
Sie können Ihr Kind in der OGS der Queller Schule anmelden.
Hierfür benötigen Sie folgende Unterlagen, die Sie entweder bei der Schulanmeldung (Schulsekretariat, Frau Bentrup), im OGS-Büro oder hier erhalten:
- Anmeldung zur Teilnahme am außerunterrichtlichen Förder- und Betreuungsangebot (Bitte beachten Sie, dass zwei Unterschriften notwendig sind!) - OGS Anmeldeformular SJ 2022/2023
- Bescheinigung des Arbeitgebers - Arbeitgeberbescheinigung.pdf
- SEPA-Lastschriftmandat - SEPA-Lastschriftmandat.pdf
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Anmeldung
Sie können Ihr Kind in der OGS der Queller Schule anmelden.
Hierfür benötigen Sie folgende Unterlagen, die Sie entweder bei der Schulanmeldung (Schulsekretariat, Frau Bentrup), im OGS-Büro oder hier erhalten:
- Anmeldung zur Teilnahme am außerunterrichtlichen Förder- und Betreuungsangebot (Bitte beachten Sie, dass zwei Unterschriften notwendig sind!) - OGS Anmeldeformular SJ 2022/2023
- Bescheinigung des Arbeitgebers - Arbeitgeberbescheinigung.pdf
- SEPA-Lastschriftmandat - SEPA-Lastschriftmandat.pdf
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte am Morgen in der Zeit zwischen 7.00 - 9.00 Uhr bei uns ab (Telefon: 0151-441 462 60).
Abmeldung bei Krankheit
Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte am Morgen in der Zeit zwischen 7.00 - 9.00 Uhr bei uns ab (Telefon: 0151-441 462 60).
An beweglichen Ferientagen werden verbindlich einzuhaltende Bedarfsabfragen gemacht, wonach die speziellen Angebote geplant und das Personal entsprechend eingesetzt werden kann.
Die Öffnungszeiten an beweglichen Ferientagen sind von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr).
Bedarfsabfrage an Brückentagenbmeldung
An beweglichen Ferientagen werden verbindlich einzuhaltende Bedarfsabfragen gemacht, wonach die speziellen Angebote geplant und das Personal entsprechend eingesetzt werden kann.
Die Öffnungszeiten an beweglichen Ferientagen sind von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr).
Zu Beginn eines jeden Schuljahres veranstalten wir einen Elternabend.
Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn eines neuen Schuljahres.
Elternabende
Zu Beginn eines jeden Schuljahres veranstalten wir einen Elternabend.
Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn eines neuen Schuljahres.
Die Mitarbeitende des OGS-Teams stehen Ihnen bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Kürzere Absprachen können gerne beim Abholen oder über den Schulplaner getroffen werden, ansonsten vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin.
Elterngespräch
Die Mitarbeitende des OGS-Teams stehen Ihnen bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Kürzere Absprachen können gerne beim Abholen oder über den Schulplaner getroffen werden, ansonsten vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin.
Der monatliche Elternbeitrag in der Ganztagsbetreuung richtet sich nach Ihrem Einkommen. Der Preis für das Mittagessen beträgt 69€ monatlich.
Elternbeitrag
Der monatliche Elternbeitrag in der Ganztagsbetreuung richtet sich nach Ihrem Einkommen. Der Preis für das Mittagessen beträgt 69€ monatlich.
In den Oster-, Sommer- und Herbstferien haben Sie die Möglichkeit Ihr(e) Kind(er) zu den Ferienspielen anzumelden.
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.ogs-ferienangebote-bielefeld.de
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. Informationen hängen zeitnah auch in unseren OGS-Gruppen aus.
Ferien
In den Oster-, Sommer- und Herbstferien haben Sie die Möglichkeit Ihr(e) Kind(er) zu den Ferienspielen anzumelden.
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.ogs-ferienangebote-bielefeld.de
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. Informationen hängen zeitnah auch in unseren OGS-Gruppen aus.
Der Tag der OGS beginnt vor dem Unterricht mit der Frühbetreuung (falls nötig) in der Zeit von 7.00 Uhr – 9.00 Uhr in Haus 1 in den Gruppenräumen Mond, Mars, Merkur und Jupiter. Die Frühbetreuung ist unverbindlich und muss vorher nicht angemeldet werden.
Frühbetreuung
Der Tag der OGS beginnt vor dem Unterricht mit der Frühbetreuung (falls nötig) in der Zeit von 7.00 Uhr – 9.00 Uhr in Haus 1 in den Gruppenräumen Mond, Mars, Merkur und Jupiter. Die Frühbetreuung ist unverbindlich und muss vorher nicht angemeldet werden.
In den verschiedenen OGS-Gruppen gibt es zusätzlich zu unseren AG-Angeboten wöchentlich, wechselnde Aktionen und Angebote (z.B. Herstellung von Knete, Spaziergang zu einem Spielplatz, Bunter-Bastel-Nachmittag, etc.) innerhalb der OGS-Gruppe, an denen die Kinder teilnehmen können. Eltern können sich an der Infotafel in den Gruppen über das wöchentliche Angebot informieren.
Dort müssen sich die Kinder im Laufe der Woche eintragen, wenn sie an einem der gemeinsamen Gruppenangebote teilnehmen möchten.
Für unsere Gruppenangebote gibt es keine festen Wochentage, diese wechseln, damit auch jedes Kind die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Der Schulplaner stellt hier ein zentrales Kommunikationsmittel dar. Kinder, die an einem Angebot teilnehmen möchten, tragen sich den Termin in ihren Schulplaner ein und wir erhalten die Rückmeldung von Ihnen, ob es möglich ist.
Die Angebote finden in der Zeit von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr/ 16.30 Uhr statt.
--- Corona-bedingte Änderungen vorbehalten ---
Gruppenangebote
In den verschiedenen OGS-Gruppen gibt es zusätzlich zu unseren AG-Angeboten wöchentlich, wechselnde Aktionen und Angebote (z.B. Herstellung von Knete, Spaziergang zu einem Spielplatz, Bunter-Bastel-Nachmittag, etc.) innerhalb der OGS-Gruppe, an denen die Kinder teilnehmen können. Eltern können sich an der Infotafel in den Gruppen über das wöchentliche Angebot informieren.
Dort müssen sich die Kinder im Laufe der Woche eintragen, wenn sie an einem der gemeinsamen Gruppenangebote teilnehmen möchten.
Für unsere Gruppenangebote gibt es keine festen Wochentage, diese wechseln, damit auch jedes Kind die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Der Schulplaner stellt hier ein zentrales Kommunikationsmittel dar. Kinder, die an einem Angebot teilnehmen möchten, tragen sich den Termin in ihren Schulplaner ein und wir erhalten die Rückmeldung von Ihnen, ob es möglich ist.
Die Angebote finden in der Zeit von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr/ 16.30 Uhr statt.
--- Corona-bedingte Änderungen vorbehalten ---
In der OGS gibt es 212 Kinder. Sie verteilen sich großzügig auf zehn
Gruppenräume (Planeten) in Haus 1 und 2.
Gruppenkonzept
In der OGS gibt es 212 Kinder. Sie verteilen sich großzügig auf zehn
Gruppenräume (Planeten) in Haus 1 und 2.
Nach der Freispielphase gehen die OGS-Kinder zu der Hausaufgabenbetreuung. Die Hausaufgabenbetreuung findet von 14.00 bis 14.45 Uhr oder 14.15 bis 15.00 Uhr mit der jeweiligen Gruppe (Erde, Merkur, Mars, Venus, Saturn, Mond, Jupiter, Pluto, Neptun und Uranus) in verschiedenen Klassenräumen statt.
Während dieser Zeit betreut eine feste Bezugsperson des Ganztagspersonals die Kinder in dem jeweiligen Hausaufgabenraum.
Zusätzlich übernehmen an einigen Tagen die Lehrkräfte die Hausaufgaben. Kinder, die ihre Hausaufgaben bereits erledigt haben, können zurück ins Freispiel der OGS. Somit wird eine ruhige Arbeitsatmosphäre gewahrt.
Es ist von Seiten der Mitarbeitenden (in Abstimmung mit den Lehrkräften) nicht vorgesehen, stets alle Aufgaben hinsichtlich Richtigkeit und Vollständigkeit zu kontrollieren. Die Hausaufgabenbetreuung der OGS ist nicht mit einem Förderunterricht oder Nachhilfeangebot gleichzusetzen.
Hausaufgabenbetreuung
Nach der Freispielphase gehen die OGS-Kinder zu der Hausaufgabenbetreuung. Die Hausaufgabenbetreuung findet von 14.00 bis 14.45 Uhr oder 14.15 bis 15.00 Uhr mit der jeweiligen Gruppe (Erde, Merkur, Mars, Venus, Saturn, Mond, Jupiter, Pluto, Neptun und Uranus) in verschiedenen Klassenräumen statt.
Während dieser Zeit betreut eine feste Bezugsperson des Ganztagspersonals die Kinder in dem jeweiligen Hausaufgabenraum.
Zusätzlich übernehmen an einigen Tagen die Lehrkräfte die Hausaufgaben. Kinder, die ihre Hausaufgaben bereits erledigt haben, können zurück ins Freispiel der OGS. Somit wird eine ruhige Arbeitsatmosphäre gewahrt.
Es ist von Seiten der Mitarbeitenden (in Abstimmung mit den Lehrkräften) nicht vorgesehen, stets alle Aufgaben hinsichtlich Richtigkeit und Vollständigkeit zu kontrollieren. Die Hausaufgabenbetreuung der OGS ist nicht mit einem Förderunterricht oder Nachhilfeangebot gleichzusetzen.
Die Kinderkonferenz findet in der Regel einmal wöchentlich in der jeweiligen Gruppe statt.
Dort werden gruppeninterne Dinge besprochen und über Projekte abgestimmt. In diesem Rahmen können alle Wünsche, Probleme und Konflikte angesprochen bzw. besprochen werden. Uns ist es wichtig, dass die Kinder lernen, sich für ihre Belange und die der Gemeinschaft einzusetzen. Deshalb fördern wir die Mitsprache der Kinder.
Kinderkonferenz
Die Kinderkonferenz findet in der Regel einmal wöchentlich in der jeweiligen Gruppe statt.
Dort werden gruppeninterne Dinge besprochen und über Projekte abgestimmt. In diesem Rahmen können alle Wünsche, Probleme und Konflikte angesprochen bzw. besprochen werden. Uns ist es wichtig, dass die Kinder lernen, sich für ihre Belange und die der Gemeinschaft einzusetzen. Deshalb fördern wir die Mitsprache der Kinder.
Bitte kleiden Sie ihr Kind zweckmäßig und wetterentsprechend, so dass Ihr Kind an allen Aktivitäten teilnehmen und sich auch mal schmutzig machen kann. In der Schule sollte für Ihr Kind Wechselkleidung hinterlegt werden.
An Sonnentagen liegt es in Ihrer Verantwortung Ihr/e Kind/er mit Sonnenschutzcreme und geeigneter Kopfbedeckung auszustatten.
Für die Sport-AGs benötigen die Kinder Sportzeug.
--- Bitte geben Sie Ihrem Kind Ersatzmasken mit ---
Kleidung
Bitte kleiden Sie ihr Kind zweckmäßig und wetterentsprechend, so dass Ihr Kind an allen Aktivitäten teilnehmen und sich auch mal schmutzig machen kann. In der Schule sollte für Ihr Kind Wechselkleidung hinterlegt werden.
An Sonnentagen liegt es in Ihrer Verantwortung Ihr/e Kind/er mit Sonnenschutzcreme und geeigneter Kopfbedeckung auszustatten.
Für die Sport-AGs benötigen die Kinder Sportzeug.
--- Bitte geben Sie Ihrem Kind Ersatzmasken mit ---
Nach Beendigung des Unterrichts (die Zeiten variieren je nach Stundenplan) treffen sich die Kinder in den Räumen der OGS und gehen gemeinsam mit dem jeweiligen Gruppenpersonal zum Mittagessen (12.00 Uhr bis 14.00 Uhr). Das Mittagessen wird vom gegenüberliegenden Hotel Büscher zubereitet und geliefert.
Im Anschluss daran beginnt die Hausaufgabenzeit oder die Freispielphase der OGS in den jeweiligen Gruppenräumen sowie auf dem Schulgelände.
Mittagessen
Nach Beendigung des Unterrichts (die Zeiten variieren je nach Stundenplan) treffen sich die Kinder in den Räumen der OGS und gehen gemeinsam mit dem jeweiligen Gruppenpersonal zum Mittagessen (12.00 Uhr bis 14.00 Uhr). Das Mittagessen wird vom gegenüberliegenden Hotel Büscher zubereitet und geliefert.
Im Anschluss daran beginnt die Hausaufgabenzeit oder die Freispielphase der OGS in den jeweiligen Gruppenräumen sowie auf dem Schulgelände.
Telefonnummern und Adressen, die sich ändern, müssen sofort im Offenen Ganztag gemeldet werden, damit im Notfall eine Erreichbarkeit gewährleistet ist.
Notfall
Telefonnummern und Adressen, die sich ändern, müssen sofort im Offenen Ganztag gemeldet werden, damit im Notfall eine Erreichbarkeit gewährleistet ist.
Die OGS ist in der Schulzeit täglich geöffnet:
Montag – Donnerstag: 7.00 Uhr – 9.00 Uhr und 11.45 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr – 9.00 Uhr und 11.45 Uhr – 15.00 Uhr
OGS-Bürozeiten:
Montag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
Mittwoch 15.00 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
Freitag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Gesprächstermine können auch außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden.
Öffnungszeiten
Die OGS ist in der Schulzeit täglich geöffnet:
Montag – Donnerstag: 7.00 Uhr – 9.00 Uhr und 11.45 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr – 9.00 Uhr und 11.45 Uhr – 15.00 Uhr
OGS-Bürozeiten:
Montag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
Mittwoch 15.00 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
Freitag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Gesprächstermine können auch außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden.
Regeln sind wichtig! Sie helfen, in unserer Gruppe ein rücksichtsvolles
Miteinander zu ermöglichen. Die Schulregeln gelten auch in der OGS-Zeit.
Regeln
Regeln sind wichtig! Sie helfen, in unserer Gruppe ein rücksichtsvolles
Miteinander zu ermöglichen. Die Schulregeln gelten auch in der OGS-Zeit.
Wir sammeln Papier, Pappe, Wolle, alte Oberhemden, Stoffe usw. Diese Materialien werden von Kindern für viele Bastelangebote gerne genutzt.
Sammeln
Wir sammeln Papier, Pappe, Wolle, alte Oberhemden, Stoffe usw. Diese Materialien werden von Kindern für viele Bastelangebote gerne genutzt.
Nach dem Unterricht kommen die Kinder in ihren jeweiligen Gruppenraum und werden von ihren Betreuern in Empfang genommen. Danach gehen die Kinder gemeinsam essen oder haben noch etwas Zeit zum Spielen. Um 14.00/ 14.15 Uhr beginnen für alle Gruppen die Hausaufgaben. Um 15.00 Uhr ist die erste Abhol- / Gehzeit und die AG´s beginnen. Alle anderen Kinder haben die Möglichkeit die anderen Gruppen zu besuchen, oder in den eigenen Gruppen mit Ihren Freunden zu spielen.
--- Corona-bedingte Änderungen vorbehalten ---
Tagesstruktur
Nach dem Unterricht kommen die Kinder in ihren jeweiligen Gruppenraum und werden von ihren Betreuern in Empfang genommen. Danach gehen die Kinder gemeinsam essen oder haben noch etwas Zeit zum Spielen. Um 14.00/ 14.15 Uhr beginnen für alle Gruppen die Hausaufgaben. Um 15.00 Uhr ist die erste Abhol- / Gehzeit und die AG´s beginnen. Alle anderen Kinder haben die Möglichkeit die anderen Gruppen zu besuchen, oder in den eigenen Gruppen mit Ihren Freunden zu spielen.
--- Corona-bedingte Änderungen vorbehalten ---
Träger der Offenen Ganztagsschule der Grundschule Quelle ist
„Falken und Schule e.V.“.
Arndtstraße 6–8
33602 Bielefeld
Telefon 0521 / 329 756-0
info@diefalken-bielefeld.de
www.diefalken-bielefeld.de
Träger
Träger der Offenen Ganztagsschule der Grundschule Quelle ist
„Falken und Schule e.V.“.
Arndtstraße 6–8
33602 Bielefeld
Telefon 0521 / 329 756-0
info@diefalken-bielefeld.de
www.diefalken-bielefeld.de
In jedem neuen Schuljahr werden in der ersten Schulpflegschaftssitzung zwei OGS-Elternvertreter/innen gewählt. Die OGS-Elternvertreter/innen sind Teil der Schulkonferenz und somit ein stimmberechtigtes Mitglied.
Sie bilden das Bindeglied zwischen OGS-Team und Elternschaft.
Der Elternrat vertritt Elternwünsche und plant gemeinsam Vorhaben mit den OGS-Mitarbeitenden und der Schulleitung.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle Ihres Kindes!
Zusammenarbeit
In jedem neuen Schuljahr werden in der ersten Schulpflegschaftssitzung zwei OGS-Elternvertreter/innen gewählt. Die OGS-Elternvertreter/innen sind Teil der Schulkonferenz und somit ein stimmberechtigtes Mitglied.
Sie bilden das Bindeglied zwischen OGS-Team und Elternschaft.
Der Elternrat vertritt Elternwünsche und plant gemeinsam Vorhaben mit den OGS-Mitarbeitenden und der Schulleitung.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle Ihres Kindes!
Sollten Fragen offen geblieben sein, so ist das normal. Sprechen, schreiben oder rufen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da!
Zum Schluss
Sollten Fragen offen geblieben sein, so ist das normal. Sprechen, schreiben oder rufen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da!